top of page

GALERIE

BO PROJEKT 3ab „JOBS AUS DER BOX“

Die Schüler*innen der 3.Klassen hatten im Unterrichtsfach Berufsorientierung die Möglichkeit, am Projekt „Jobs aus der Box“ teilzunehmen, welches in 2 Modulen jeweils am Dienstag, 07.März und Dienstag, 14.März 2023 durchgeführt wurde.

Modul 1 „Ausprobieren und Begreifen“ bot eine Palette von 7 Übungsboxen, mit denen die Jugendlichen aus verschiedenen Arbeitsbereichen Aufgaben zu lösen bzw. Arbeiten zu fertigen hatten.

Die Bereiche umfassten Bau, Dienstleistungen, Elektro, Handel und Commerce, Holz, Metall und Pflege/Gesundheit.

Die Schüler*innen sollten nach Plan ein Ziegelhaus bauen, ein Telefongespräch als Masseur*in zwecks Terminvereinbarung führen, aus einer PVC Mantelleitung und entsprechendem Werkzeug eine „Kabel-Giraffe“ bauen, Rollenspiele zu Situationen im Handel durchführen, verschiedene Holzarten kennenlernen, nach Plan Holzmodelle bauen, mit einem Senklot umgehen können, eine Metallwalze zusammenbauen, einen Verband anlegen und sich in eine Person hineinversetzen, die eine Seh-Hör-und Geheinschränkung hat.

Die Jugendlichen waren mit Motivation dabei und lösten einen Großteil der Aufgaben bravourös.

Bei der abschließenden Reflexionsrunde hatten sie uns erklärt, welche Arbeitsbereiche sie sich vorstellen könnten bzw. für welche Tätigkeiten weniger Fähigkeiten vorhanden waren.

 

Zum Abschluss bekamen die Schüler*innen noch einen Talentepass ausgehändigt, in dem sie ihre eingesetzten Stärken und Fähigkeiten an den einzelnen Stationen eintragen sollten und über ihre Befindlichkeiten bei den Aufgaben an den einzelnen Boxen berichten sollten.

 

Modul 2 „Realbegegnung an der Schule“ bot den Schüler*innen die Möglichkeit, sich mit Unternehmensvertreter*innen über die praktische Arbeitswelt in der Region auszutauschen.

Bezugnehmend auf die Jobs aus der Box waren folgende Unternehmensvertreter*innen dabei:

 

Grabner Stahl-und Maschinenbau – Team Möbel – Firma Porr – Massageinstitut Frau Morgenbesser sowie die Schule für Gesundheit/ Krankenpflege des Landes Steiermark

Skikurs der zweiten Klassen in Mariazell

Am Montag, dem 6.2.2023, ging es endlich los. Voller Vorfreude fuhren wir, die Schülerinnen und Schüler aus den 2.Klassen, auf Skikurs nach Mariazell. Wir hatten sehr viel Spaß und genossen das abwechslungsreiche Programm. Am Vormittag ging es auf die Piste, anschließend kehrten wir zum Mittagessen und Ausruhen wieder in die Unterkunft zurück und am Nachmittag fuhren wir wieder auf die Skipiste. Die Lehrer*innen sorgten auch dafür,dass es uns gut geht und wenn jemand krank wurde, blieb immer ein Lehrer bei denjenigen und versorgte sie sehr gut mit Tee und warmen Decken.

 

In Mariazell waren wir aber nicht nur Ski fahren, sondern unternahmen unter anderem auch eine Abendwanderung zur Basilika von Mariazell, tobten uns im Turnsaal und der Boulderhalle aus und spielten viel verschiedene Spiele im Seminarraum. Am letzten Abend feierten wir eine Abschlussparty mit Musik sowie verschiedenen Spielen und die Siegerinnen und Sieger des Skirennens wurden geehrt. Für uns alle war es ein ganz besonderes und unvergessliches Erlebnis.

- Dedić Jessica (2a)

Tag der offenen Tür an der Mittelschule Rohrbach/Lafnitz

Am Freitag, dem 27.01.2023, war es wieder so weit und nach einer covidbedingten Pause
konnte der „Tag der offenen Tür“ an der Mittelschule Rohrbach/ Lafnitz wieder in
traditioneller Weise stattfinden.


Auf die Gäste aus den umliegenden Volksschulen wartete ein breit gefächertes Angebot an
kreativen Mitmach-Stationen, die den Kindern Einblicke in den schulischen Alltag
vermittelten. So erwarteten die kleinen Besucher/innen unter anderem ein
Geschicklichkeitsparcours, spannende naturwissenschaftliche Experimente, musikalische
Einlagen sowie kulinarische Erlebnisse in der Schulküche und vieles mehr. Auch für Speis und
Trank wurde durch den Elternverein bestens gesorgt.

Virtual Heroes

 

Nach dreijähriger Pause machte das Vienna English Theatre im Rahmen der Schooltours Tournee wieder bei uns an der Schule Station. “Virtual Heroes” spielt auf zwei Ebenen und wechselt zwischen Realität und Cyberspace. Dadurch entsteht ein kurzweiliges Stück über Freundschaft und Selbstfindung, in dem das Thema Mobbing eine zentrale Rolle spielt. Die beiden Teenager Rita und Kevin versuchen, ihre privaten und schulischen Probleme durch ihre Avatare im Cyberspace zu bewältigen und lassen sie aufregende Abenteuer erleben.

 

Die Schüler*innen der zweiten, dritten und vierten Klassen zeigten sich begeistert und Leonhard Breitenbrunner und Tobias Raser hatten sogar einen kurzen “Gastauftritt”. Eine gelungene Vorstellung, die den Schüler*innen die Möglichkeit gab, ihre Englischkenntnisse zu vertiefen und anzuwenden. “Great actors and actresses, wonderful performance.”

English in Action - Projektwoche für die 3. und 4. Klassen an der MS Rohrbach a.d.L.

 

Seit mittlerweile zwanzig Jahren gehört English in Action zum festen Bestandteil unseres Projektangebots. Diese Alternative zu einer Sprachwoche bietet den Kindern die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse anzuwenden, zu üben und zu verfeinern. Vier qualifizierte ‘native speaker’ unterstützten die Schülerinnen und Schüler tatkräftig dabei, eine Woche lang in die englische Sprache und Kultur einzutauchen.

Am Programm standen lustige Aktivitäten, Wettbewerbe und Sprachspiele, wobei es immer darum ging, die englische Sprache kreativ, effizient und motiviert zu verwenden. Die Kinder präsentierten ihre Projektarbeiten und verfassten Sketches, die sie im Rahmen einer Abschluss-Show dem Publikum vorspielten - und wie immer hatten alle Beteiligten viel Spaß dabei.

Weihnachtsfreude schenken – eine Aktion für bedürftige Kinder in Rumänien, Moldawien und der Ukraine

 

Auch in diesem Schuljahr haben SchülerInnen wieder voll motiviert Schuhschachteln weihnachtlich gestaltet und mit vielen kleinen Geschenken befüllt, um Not leidenden Kindern in Schulen, Waisenhäusern und Kindergärten zu Weihnachten eine Freude zu bereiten.

Gerade in diesen schwierigen Zeiten ist es für die Ärmsten der Armen noch wichtiger, Hilfe von außen zu bekommen. So ist diese Schachtel für viele Kinder oft das einzige Geschenk zu Weihnachten und es bleibt zu hoffen, dass so mancher Inhalt traurige Kinderaugen zum Leuchten bringt.

BOYS‘ DAY 2022 im Pflegeheim MENDA in Hartberg

14 Burschen der 4.a und 4.b Klasse der MS Rohrbach besuchten anlässlich des BOYS‘ DAY am 10.November das Seniorenpflegeheim MENDA in Hartberg.

Mit PCR Testung und FFP2 Maske wurde uns dieser Besuch ermöglicht.

Was bedeutet eigentlich „Menda“?
Es ist die Abkürzung für „MENschen DAheim!“

Das Seniorenhaus Menda bietet ein flächendeckendes Angebot. Stationäre Pflege, Kurzzeit- und Urlaubsbetreuung sowie Tagesbetreuung sind die Kernkompetenzen. Die liebevolle Pflege und professionelle Betreuung von pflegebedürftigen Menschen liegt allen Beteiligten am Herzen.
Die Mitarbeiter der hauseigenen Küche, Wäscherei und Reinigung, Verwaltung und Haustechnik sorgen dafür, dass sich die Bewohner und die Gäste rundum wohl fühlen.

Den Burschen der 4.Kassen wurden die Berufe

  • des diplomierten Gesundheits-und Krankenpflegers

  • der Pflegeassistenz und

  • des Seniorenbetreuers

vorgestellt, weiters berichtete ein junger Bursche über seine Erfahrungen als Zivildiener im Pflegeheim.

Theorie und Praxis wechselten sich ab, im praktischen Bereich durften die Burschen ausprobieren, wie man einen pflegebedürftigen Menschen vom Rollstuhl ins Bett legt, wie man Seniorinnen und Senioren im Rollstuhl bzw mit dem Rollator begleitet-unter erschwerten Bedingungen mit einer Sehverminderungsbrille –und wie man mit diesen Menschen als Seniorenbetreuer aktiv Körper und Geist stärkt.

Bewusstgemacht wurde uns, wie sehr in der Pflege Personal gesucht wird und die Burschen wurden auf die Möglichkeit der Absolvierung des Zivildienstes in Pflegeheimen aufmerksam gemacht, da die Erfahrung zeigt, dass immer wieder Burschen nach dem Zivildienst einen sozialen Beruf ergreifen.

Betriebsbesichtigung Fa. SAPPI in Gratkorn

 

Im Rahmen der „genialen Holzjob-Tage“ besuchten die Schüler*innen der 3.Klassen der MS Rohrbach/Lafnitz am 18.Oktober 2022 die Papierfabrik SAPPI in Gratkorn, einen der bedeutendsten Arbeitgeber in der Steiermark.

 

28 Schüler*innen bekamen einen Einblick in die Papiererzeugung, nach dem Motto: „Aus Holz wird Papier“.

Die SAPPI besitzt die weltweit leistungsstärkste Papiermaschine PW 11 mit einer Länge von über 400 Meter.

 

Der erste Teil der Betriebserkundung beinhaltete diverse Informationen über den Betrieb und die Besichtigung einer der größten Papiermaschinen der Welt, der PW 11 mit einer Länge von ca.200 Metern, entspricht umgerechnet der Länge von 2 Fußballfeldern.

 

Danach durften sich die Schüler*innen bei einer gesunden Jause zur Verfügung gestellt von der Firma, stärken und entspannen, bevor es zum Ausbildungszentrum ging.

Hier wurden wir in 2 Gruppen geteilt, wobei wir zum einen den Ausbildungsbereich der Metalltechniker, zum anderen den Bereich der Elektrotechniker kennenlernen durften.

 

Jugendliche haben bei SAPPI Gratkorn die Möglichkeit, zwischen 3 Lehrberufen zu wählen:

Papiertechniker, Elektrotechniker und Metalltechniker.

 

Der positive Eindruck dieser Exkursion, den wir alle mitnehmen durften, begründete sich vor allem in der Präsentation des Betriebes : WIR SIND EINE FAMILIE - die Philosophie der SAPPI Gratkorn.

Sommersportwoche 2022 
 

Von 20.-24. Juni 2022 fand die Sommersportwoche der dritten Klassen am Klopeiner See in
Kärnten statt.

 

Am Montag machten wir uns bei wunderschönem Wetter auf den Weg in Richtung Kärnten.
Unser erstes Ziel war der 100m hohe Pyramidenkogel in Keutschach am See, auf welchem
wir einen traumhaften Ausblick auf den Wörthersee und die umliegende Berglandschaft
genießen durften. Anschließend bezogen wir unser Quartier in St. Kanzian am Klopeiner See,
wo kurz darauf auch schon die erste Sporteinheit absolviert wurde.
An den folgenden Tagen standen für die Schülerinnen und Schüler die Sportarten
Beachvolleyball, Biken, Klettern und Stand-Up-Paddling am Programm.
Die sommerlichen Temperaturen luden auch zum Baden ein und so durfte natürlich der ein
oder andere Sprung in den See nicht fehlen.
Neben dem Sportprogramm standen viele weitere Outdoor-Aktivitäten wie der Besuch in
der Walderlebniswelt Klopeiner See oder eine gemeinsame Ausfahrt mit den Tretbooten am
Programm. Die lauen Sommerabende luden zum gemeinsamen Flanieren an der
Seepromenade ein. Den perfekten Ausklang fand die Woche mit dem Besuch der
Schülerdisco am letzten Abend, welcher ein weiteres Highlight der actionreichen Woche
darstellte.

 

Wir blicken gemeinsam auf eine erlebnisreiche Sommersportwoche zurück. Die gute
Stimmung und das tolle Miteinander machten diese Woche zu einem unvergesslichen
Erlebnis für uns alle und wir freuen uns sehr über all die schönen Momente, die wir
miteinander erleben durften.