MITTELSCHULE
ROHRBACH AN DER LAFNITZ
GALERIE
Abschlussfeier der vierten Klassen
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedeten sich gestern die SchülerInnen der 4. Klassen. Es wurde gesungen, getanzt und gemeinsam auf Momente ihrer Schullaufbahn zurückgeblickt. Auch von einigen LehrerInnen mussten wir uns verabschieden.
Wir wünschen allen alles erdenklich Gute auf ihrem weiteren Lebensweg.














Aktionstage der zweiten Klassen
In der letzten Schulwoche ging es für die Schüler*innen der 2. Klassen hoch hinaus, denn gemeinsam mit ihren Klassenvorständen besuchten sie den größten Waldseilgarten Europas – den Erlebnispark Geier. Bereits im Rahmen des Turnunterrichts konnte Indoor-Klettererfahrung gesammelt werden, welche nun an den 35 Parcours erprobt wurde. Die vielen verschieden Stationen und Elemente mit unterschiedlichen Höhen und Schwierigkeitsgraden verlangten den Kindern und auch den KV´s so einiges ab, doch umso größer war die Freude nach dem Meistern eines Parcours.
Ihre Geschicklichkeit konnten die Schüler*innen auch beim Bowling in Jabing auf die Probe stellen. Nach unzähligen Strikes und Spares wurden unsere zielsichersten Bowler*innen auch noch mit Medaillen geehrt. Zum Abschluss des Tages gab es noch reichlich Pizza, die sich alle Schüler*innen der 2. Klassen nach diesen sportlichen Aktionstagen wohlverdient haben.






















Projektwoche der vierten Klassen in Salzburg
Am Montag, dem 12.6.2023, machten wir uns auf den Weg nach Salzburg. Wir, die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen und unsere 3 Lehrerinnen, waren alle voller Vorfreude. Bevor wir in Piesendorf ankamen, fuhren wir nach Mauthausen und wurden durch das Konzentrationslager geführt. Nach der langen Busfahrt waren wir am Abend froh in unserem Hotel, dem Notburgahof, angekommen zu sein. Am nächsten Tag ging es für uns nach Mittersill in das Nationalparkzentrum und anschließend unternahmen wir mit Nationalpark-Rangern eine beeindruckende Wanderung zu den Krimmler Wasserfällen. Der Besuch der Eisriesenwelt in Werfen stand für uns am Mittwoch am Programm. Dort konnten wir die atemberaubenden Eisberge bestaunen, bevor wir uns nachmittags zur Burg Hohenwerfen aufmachten. Wir besuchten die Greifvogelschau und informierten uns über die mittelalterliche Hexenverbrennung in der aktuellen Ausstellung ,,Mythos Jackl“. Am Donnerstag konnten wir bei einer Stadtrallye die Stadt Salzburg näher kennenlernen. Anschließend durften wir frei entscheiden, wo wir Mittagessen wollten und begutachteten das Geburtshaus von Mozart. Dort erhielten wir auch eine Führung. Nach dem Abendessen ging es für uns noch ins Freibad und wir konnten uns im Wasser oder auch auf der Wiese austoben. Am nächsten Tag machten wir uns schon früh auf den Weg, denn unsere Projektwoche neigte sich dem Ende zu. In Hallstatt machten wir einen Halt, denn uns wurde die Geschichte und Herstellung von Salz in den Hallstätter Salzwelten nähergebracht. Anschließend fuhren wir weiter nach Rohrbach und hatten eine tolle gemeinsame Zeit im Bus. Wir alle werden uns an diese besondere Woche noch lange erinnern, auch wenn unsere Schulzeit an der Mittelschule für uns bald zu Ende geht.
Lena Klampfl, 4b














Sommersportwoche der 3.Klassen in Ossiach am See
Montag, 19.Juni – Freitag, 23.Juni 2023
Bereits der Montagnachmittag begann mit einem ersten Highlight. Fast alle Schüler*innen buchten Fahrten mit der Banane und dem Reifen. Die Kids hatten großen Spaß dabei.
Bei traumhaft schönem und heißem Wetter ging es an den Vormittagen zum Stand Up Paddling, Beachvolleyball und Mountainbiken. Die Nachmittage verbrachten wir im Strandbad Ossiach bzw mit einer Wanderung auf den Affenberg bei Burg Landskron. Den Donnerstagabend ließen wir mit einer Schiffsdiscofahrt mit Schüler*innen aus drei verschiedenen Schulen ausklingen. Nach viel Spaß, vielen gemeinsamen Erlebnissen, Hochsommerwetter und wenig Schlaf beendeten wir am Freitag unsere Sportwoche bei heftigem Gewitter und Starkregen.


































Die zukünftigen Rettungsschwimmer der MS Rohrbach an der Lafnitz
Am 15.5.2023 waren die Schülerinnen und Schüler der 2a/b im Hallenbad Pinkafeld, um ihre Rettungsschwimmer*innen-Skills zu verbessern.
Nach einer kurzen Einschulung haben wir drei Techniken zum Rettungsschwimmen in Zweiergruppen geübt. Kurze Zeit später haben wir dann unsere Alltagskleidung angezogen und sind damit ins Wasser gesprungen. Wir alle waren sehr nervös und aufgeregt, da wir nicht wussten, wie es sein würde, mit T-Shirt und Trainingsanzug zu schwimmen. Im Wasser wurde das Gewand richtig schwer und es war eine große Herausforderung jemanden vor dem Ertrinken zu retten. Trotzdem meisterten wir alle bravourös diese Aufgabe und durften anschließend noch 15-20 Minuten rutschen und vom Sprungbrett springen. Zum Abschluss stärkten wir uns nach beim Hallenbuffet und dann ging es mit dem Bus wieder zurück zur Schule. Wir alle hatten einen Riesenspaß!
Lara Pratl, 2b
















Leichtathletik-Bezirksmeisterschaften in Hartberg
Am Mittwoch, den 03.05.2023, nahmen einige Schüler und Schülerinnen der 2., 3. und 4. Klassen an den Leichtathletik Bezirksmeisterschaften in Hartberg teil.
Um 08:00 Uhr in der Früh fuhren wir von Rohrbach ins Hartberger Stadion. Wir waren alle sehr nervös, aber freuten uns auf den Wettkampf. Als wir ankamen, wurden wir freundlich vom Moderator empfangen und der Wettstreit ging los. Wir mussten drei Disziplinen meistern. Zuerst Weitsprung, dann Schlagball-Weitwurf und zum Schluss den 60 Meter Sprint. Wir feuerten uns gegenseitig an und es war eine super Stimmung. Außerdem
nahmen wir auch am 5x80 Meter Staffellauf teil, was nicht nur Schnelligkeit, sondern auch viel Teamwork erforderte. Zum Schluss ließen wir den Tag ausklingen und jeder von uns durfte sich einen Langos oder ein anderes Gericht seiner Wahl aussuchen. Das war einerfolgreicher und sportlicher Tag!
Sara Kohl, 2a
















Neue Couchen für die Mittelschule Rohrbach an der Lafnitz
Vor geraumer Zeit äußerten die Schülerinnen und Schüler der MS Rohrbach an der Lafnitz den Wunsch nach bequemen Sitzmöglichkeiten während der Pausen zum "Chillen" mit Freunden.
Da der Gemeinde und dem Elternverein die Wünsche der Schülerinnen und Schüler am Herzen liegen, wurde kurzerhand entschlossen, die Anschaffung von vier neuen Couchen gemeinsam zum finanzieren.
Die Freude der Jungs und Mädels war riesengroß, als die Couchen geliefert wurden. Seitdem sind die bequemen Sofas nicht mehr wegzudenken und werden täglich während der Pausen genutzt, um sich auch mit Freunden aus den anderen Klassen zu treffen.
Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule möchten sich ganz herzlich für das Sponsoring bei der Gemeinde und dem Elternverein bedanken.
Marie Feldhofer, 2a






Auf den Spuren der Römer
Am Donnerstag, dem 13.04.2023 begaben sich die zweiten Klassen der Mittelschule im Rahmen des Geschichteunterrichts auf eine Reise in die Vergangenheit und erlebten einen spannenden Tag in der Römerstadt Carnuntum. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren in der Führung durch das römische Stadtviertel, welches auf Basis archäologischer Befunde wieder aufgebaut wurde, viel Aufschlussreiches über das Leben im alten Rom und konnten so in den Alltag der römischen Antike eintauchen. Vom Haus des Ölhändlers, über die Villa Urbana bis zur berühmten römischen Therme, überall gab es Faszinierendes zu entdecken, auszuprobieren und zu bestaunen. Ob das Anprobieren römischer Kleidung oder das Schreiben auf Wachstafeln, die Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich Freude daran, die Geschichte so hautnah erleben zu dürfen und wir genossen diesen Tag trotz des schlechten Wetters in vollen Zügen.








Regionalgeschichte hautnah
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts präsentierte Dr. Andreas Salmhofer vom Historischen Verein Wechselland in zwei Vorträgen aktuelle Erkenntnisse über die NS-Zeit in der Region. Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen haben einen spannenden Einblick in Kriegsereignisse in St. Lorenzen, Rohrbach und Eichberg bekommen. Die Vorträge brachten Regionalgeschichte ins Klassenzimmer und wurden mit Berichten über persönliche Schicksale abgerundet. Wir bedanken uns bei Dr. Salmhofer für die informativen Vorträge.


Der 53. Internationale Raiffeisen – Jugendwettbewerb stand in diesem Schuljahr unter dem Motto:
„Wir – Wie sieht Zusammenhalt aus“
Die Schüler*innen aller Schulstufen nahmen an dem Wettbewerb teil und setzten sich für einige Unterrichtsstunden kreativ mit diesem Thema auseinander. Dabei entstanden zahlreiche inspirierende, gestalterisch hochwertige Arbeiten.
Die drei besten Arbeiten pro Klasse wurden jeweils mit einem Preis belohnt. Vergeben wurden Einkaufsgutscheine, Rucksäcke, Bälle und Schreibunterlagen. Somit hat sich die Mühe der Schüler*innen am Ende gelohnt.
Die diesjährigen Gewinner*innen sind:
1a Klasse: Ehrenhöfer Mia, Schuh Jana, Putz Nico
2a Klasse: Kohl Sara, Schiefer Elena, Feldhofer Marie
2b Klasse: Klampfl Lukas, Kogler Fabian, Notter Andreas
3a Klasse: Pausackl Johanna, Glatz Veronika, Glößl Tobias
3b Klasse: Glatz Nina, Ehrnhöfer Valentina, Hofstätter Elias
4a Klasse: Kainer Lina, Kohl Lisa, Filipsek Leon
4b Klasse: Tauchner Elias, Hofstätter Valentina, Klampfl Lena
















Besuch des Sterntalerhofes und Spendenübergabe der 3a/b Klasse
Der Sterntalerhof schenkt Kindern ein Heute, deren Morgen in den Sternen steht
Der Erlös der heurigen Schulsammlung der 3. Klassen ging an den Sterntalerhof, einem Kinderhospiz in Kitzladen bei Loipersdorf. Die SchülerInnen sammelten über 1.400 Euro für den
guten Zweck, den Rest sponserten die 4. Klassen. Die Spendenübergabe erfolgte am 03.05.2023 mit einem Besuch dieser Einrichtung.
Bei der Ankunft erwartete uns bereits der Geschäftsführer Herr Mag. Harald Jankovits, der die Schülerinnen und Schüler durch die Anlage führte und über die Arbeit und Menschen am Sterntalerhof berichtete. Wir bekamen einen tiefen Einblick über das Wirken vieler haupt-, neben- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, welche das Konzept Sterntalerhof“ Tag für Tag umsetzen. Es ist dies das Zusammenwirken von stationärer Betreuung, mobiler Versorgung und ambulanter Begleitung.
Im Anschluss wurden sämtliche Fragen der Schüler beantwortet und Erinnerungsfotos an diesen unvergesslichen Tag gemacht, der uns allen zeigte, wie wichtig und umfangreich die Unterstützung und Begleitung von Familien mit unheilbar erkrankten Kindern ist.






BO PROJEKT 3ab „JOBS AUS DER BOX“
Die Schüler*innen der 3.Klassen hatten im Unterrichtsfach Berufsorientierung die Möglichkeit, am Projekt „Jobs aus der Box“ teilzunehmen, welches in 2 Modulen jeweils am Dienstag, 07.März und Dienstag, 14.März 2023 durchgeführt wurde.
Modul 1 „Ausprobieren und Begreifen“ bot eine Palette von 7 Übungsboxen, mit denen die Jugendlichen aus verschiedenen Arbeitsbereichen Aufgaben zu lösen bzw. Arbeiten zu fertigen hatten.
Die Bereiche umfassten Bau, Dienstleistungen, Elektro, Handel und Commerce, Holz, Metall und Pflege/Gesundheit.
Die Schüler*innen sollten nach Plan ein Ziegelhaus bauen, ein Telefongespräch als Masseur*in zwecks Terminvereinbarung führen, aus einer PVC Mantelleitung und entsprechendem Werkzeug eine „Kabel-Giraffe“ bauen, Rollenspiele zu Situationen im Handel durchführen, verschiedene Holzarten kennenlernen, nach Plan Holzmodelle bauen, mit einem Senklot umgehen können, eine Metallwalze zusammenbauen, einen Verband anlegen und sich in eine Person hineinversetzen, die eine Seh-Hör-und Geheinschränkung hat.
Die Jugendlichen waren mit Motivation dabei und lösten einen Großteil der Aufgaben bravourös.
Bei der abschließenden Reflexionsrunde hatten sie uns erklärt, welche Arbeitsbereiche sie sich vorstellen könnten bzw. für welche Tätigkeiten weniger Fähigkeiten vorhanden waren.
Zum Abschluss bekamen die Schüler*innen noch einen Talentepass ausgehändigt, in dem sie ihre eingesetzten Stärken und Fähigkeiten an den einzelnen Stationen eintragen sollten und über ihre Befindlichkeiten bei den Aufgaben an den einzelnen Boxen berichten sollten.
Modul 2 „Realbegegnung an der Schule“ bot den Schüler*innen die Möglichkeit, sich mit Unternehmensvertreter*innen über die praktische Arbeitswelt in der Region auszutauschen.
Bezugnehmend auf die Jobs aus der Box waren folgende Unternehmensvertreter*innen dabei:
Grabner Stahl-und Maschinenbau – Team Möbel – Firma Porr – Massageinstitut Frau Morgenbesser sowie die Schule für Gesundheit/ Krankenpflege des Landes Steiermark


























Skikurs der zweiten Klassen in Mariazell
Am Montag, dem 6.2.2023, ging es endlich los. Voller Vorfreude fuhren wir, die Schülerinnen und Schüler aus den 2.Klassen, auf Skikurs nach Mariazell. Wir hatten sehr viel Spaß und genossen das abwechslungsreiche Programm. Am Vormittag ging es auf die Piste, anschließend kehrten wir zum Mittagessen und Ausruhen wieder in die Unterkunft zurück und am Nachmittag fuhren wir wieder auf die Skipiste. Die Lehrer*innen sorgten auch dafür,dass es uns gut geht und wenn jemand krank wurde, blieb immer ein Lehrer bei denjenigen und versorgte sie sehr gut mit Tee und warmen Decken.
In Mariazell waren wir aber nicht nur Ski fahren, sondern unternahmen unter anderem auch eine Abendwanderung zur Basilika von Mariazell, tobten uns im Turnsaal und der Boulderhalle aus und spielten viel verschiedene Spiele im Seminarraum. Am letzten Abend feierten wir eine Abschlussparty mit Musik sowie verschiedenen Spielen und die Siegerinnen und Sieger des Skirennens wurden geehrt. Für uns alle war es ein ganz besonderes und unvergessliches Erlebnis.
- Dedić Jessica (2a)






























Tag der offenen Tür an der Mittelschule Rohrbach/Lafnitz
Am Freitag, dem 27.01.2023, war es wieder so weit und nach einer covidbedingten Pause
konnte der „Tag der offenen Tür“ an der Mittelschule Rohrbach/ Lafnitz wieder in
traditioneller Weise stattfinden.
Auf die Gäste aus den umliegenden Volksschulen wartete ein breit gefächertes Angebot an
kreativen Mitmach-Stationen, die den Kindern Einblicke in den schulischen Alltag
vermittelten. So erwarteten die kleinen Besucher/innen unter anderem ein
Geschicklichkeitsparcours, spannende naturwissenschaftliche Experimente, musikalische
Einlagen sowie kulinarische Erlebnisse in der Schulküche und vieles mehr. Auch für Speis und
Trank wurde durch den Elternverein bestens gesorgt.
































Virtual Heroes
Nach dreijähriger Pause machte das Vienna English Theatre im Rahmen der Schooltours Tournee wieder bei uns an der Schule Station. “Virtual Heroes” spielt auf zwei Ebenen und wechselt zwischen Realität und Cyberspace. Dadurch entsteht ein kurzweiliges Stück über Freundschaft und Selbstfindung, in dem das Thema Mobbing eine zentrale Rolle spielt. Die beiden Teenager Rita und Kevin versuchen, ihre privaten und schulischen Probleme durch ihre Avatare im Cyberspace zu bewältigen und lassen sie aufregende Abenteuer erleben.
Die Schüler*innen der zweiten, dritten und vierten Klassen zeigten sich begeistert und Leonhard Breitenbrunner und Tobias Raser hatten sogar einen kurzen “Gastauftritt”. Eine gelungene Vorstellung, die den Schüler*innen die Möglichkeit gab, ihre Englischkenntnisse zu vertiefen und anzuwenden. “Great actors and actresses, wonderful performance.”






















English in Action - Projektwoche für die 3. und 4. Klassen an der MS Rohrbach a.d.L.
Seit mittlerweile zwanzig Jahren gehört English in Action zum festen Bestandteil unseres Projektangebots. Diese Alternative zu einer Sprachwoche bietet den Kindern die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse anzuwenden, zu üben und zu verfeinern. Vier qualifizierte ‘native speaker’ unterstützten die Schülerinnen und Schüler tatkräftig dabei, eine Woche lang in die englische Sprache und Kultur einzutauchen.
Am Programm standen lustige Aktivitäten, Wettbewerbe und Sprachspiele, wobei es immer darum ging, die englische Sprache kreativ, effizient und motiviert zu verwenden. Die Kinder präsentierten ihre Projektarbeiten und verfassten Sketches, die sie im Rahmen einer Abschluss-Show dem Publikum vorspielten - und wie immer hatten alle Beteiligten viel Spaß dabei.






























































Weihnachtsfreude schenken – eine Aktion für bedürftige Kinder in Rumänien, Moldawien und der Ukraine
Auch in diesem Schuljahr haben SchülerInnen wieder voll motiviert Schuhschachteln weihnachtlich gestaltet und mit vielen kleinen Geschenken befüllt, um Not leidenden Kindern in Schulen, Waisenhäusern und Kindergärten zu Weihnachten eine Freude zu bereiten.
Gerade in diesen schwierigen Zeiten ist es für die Ärmsten der Armen noch wichtiger, Hilfe von außen zu bekommen. So ist diese Schachtel für viele Kinder oft das einzige Geschenk zu Weihnachten und es bleibt zu hoffen, dass so mancher Inhalt traurige Kinderaugen zum Leuchten bringt.






























Betriebsbesichtigung Fa. SAPPI in Gratkorn
Im Rahmen der „genialen Holzjob-Tage“ besuchten die Schüler*innen der 3.Klassen der MS Rohrbach/Lafnitz am 18.Oktober 2022 die Papierfabrik SAPPI in Gratkorn, einen der bedeutendsten Arbeitgeber in der Steiermark.
28 Schüler*innen bekamen einen Einblick in die Papiererzeugung, nach dem Motto: „Aus Holz wird Papier“.
Die SAPPI besitzt die weltweit leistungsstärkste Papiermaschine PW 11 mit einer Länge von über 400 Meter.
Der erste Teil der Betriebserkundung beinhaltete diverse Informationen über den Betrieb und die Besichtigung einer der größten Papiermaschinen der Welt, der PW 11 mit einer Länge von ca.200 Metern, entspricht umgerechnet der Länge von 2 Fußballfeldern.
Danach durften sich die Schüler*innen bei einer gesunden Jause zur Verfügung gestellt von der Firma, stärken und entspannen, bevor es zum Ausbildungszentrum ging.
Hier wurden wir in 2 Gruppen geteilt, wobei wir zum einen den Ausbildungsbereich der Metalltechniker, zum anderen den Bereich der Elektrotechniker kennenlernen durften.
Jugendliche haben bei SAPPI Gratkorn die Möglichkeit, zwischen 3 Lehrberufen zu wählen:
Papiertechniker, Elektrotechniker und Metalltechniker.
Der positive Eindruck dieser Exkursion, den wir alle mitnehmen durften, begründete sich vor allem in der Präsentation des Betriebes : WIR SIND EINE FAMILIE - die Philosophie der SAPPI Gratkorn.


























Sommersportwoche 2022
Von 20.-24. Juni 2022 fand die Sommersportwoche der dritten Klassen am Klopeiner See in
Kärnten statt.
Am Montag machten wir uns bei wunderschönem Wetter auf den Weg in Richtung Kärnten.
Unser erstes Ziel war der 100m hohe Pyramidenkogel in Keutschach am See, auf welchem
wir einen traumhaften Ausblick auf den Wörthersee und die umliegende Berglandschaft
genießen durften. Anschließend bezogen wir unser Quartier in St. Kanzian am Klopeiner See,
wo kurz darauf auch schon die erste Sporteinheit absolviert wurde.
An den folgenden Tagen standen für die Schülerinnen und Schüler die Sportarten
Beachvolleyball, Biken, Klettern und Stand-Up-Paddling am Programm.
Die sommerlichen Temperaturen luden auch zum Baden ein und so durfte natürlich der ein
oder andere Sprung in den See nicht fehlen.
Neben dem Sportprogramm standen viele weitere Outdoor-Aktivitäten wie der Besuch in
der Walderlebniswelt Klopeiner See oder eine gemeinsame Ausfahrt mit den Tretbooten am
Programm. Die lauen Sommerabende luden zum gemeinsamen Flanieren an der
Seepromenade ein. Den perfekten Ausklang fand die Woche mit dem Besuch der
Schülerdisco am letzten Abend, welcher ein weiteres Highlight der actionreichen Woche
darstellte.
Wir blicken gemeinsam auf eine erlebnisreiche Sommersportwoche zurück. Die gute
Stimmung und das tolle Miteinander machten diese Woche zu einem unvergesslichen
Erlebnis für uns alle und wir freuen uns sehr über all die schönen Momente, die wir
miteinander erleben durften.

























































































